März 2025
Andy Down vereint in seinem Studio auf Fuerteventura Entschleunigung mit High‑End-Technik – darunter die Referenzclock MUTEC REF10 NANO. Im Gespräch erzählt er von seinem Werdegang, seinem Studio und seinen Erfahrungen mit MUTEC.
Seit über 25 Jahren arbeitet Andy Down als Toningenieur und Produzent. Seine Karriere begann 1995 in München, wo er Andy’s Recording Studio gründete. Später wechselte er in die renommierten Waters Edge Studios in Schondorf am Ammersee, wo Künstler wie Lou Bega, No Angels, Bro’Sis, Glow und Die Happy produzierten. Heute betreibt er sein eigenes Studio auf Fuerteventura – ein Rückzugsort mit High‑End-Technik, eingebettet in die inspirierende Landschaft der Kanarischen Inseln. Das Studio vereint modernste Technik mit einer entspannten, kreativen Atmosphäre. Neben lokalen Künstlern arbeiten dort auch internationale Musiker und Produzenten. Um mehr über seine Arbeit und seine Erfahrungen mit MUTEC‑Produkten zu erfahren, haben wir mit Andy gesprochen.
Wie viele Audio‑Pro's sucht Andy Down ständig nach klanglicher Perfektion. Den entscheidenden Impuls für das jüngste Upgrade seines Studios gab ihm Fritz Fey – Chefredakteur des Studio Magazins, Akustik‑Experte und langjähriger Wegbegleiter. Er brachte Andy auf die Idee, sich mit 10‑MHz-Referenz‑Clocks zu beschäftigen. Anfangs war Andy skeptisch. Ich dachte immer: Mein Wandler hat eine gute interne Clock, warum brauche ich eine externe?
, erzählt er. Doch Gespräche mit Fritz Fey und Nick Letwin von Mastering Mansion Pro Audio, dem spanischen MUTEC‑Distributor für professionelle Audioprodukte, überzeugten ihn, die MUTEC REF10 NANO zu testen.
Andy erinnert sich an den Moment, als er den 10‑MHz-Referenztaktgenerator in sein System integrierte: Ich hatte den REF10 NANO angeschlossen, ohne bewusst auf Veränderungen zu achten. Dann hörte ich eine laufende Mischung, und mein Kollege sagte plötzlich:
Wow, du bist mit dem Mix ein riesiges Stück weitergekommen!
Dabei hatte ich nichts verändert – außer die Clock.
Ein direkter A/B‑Vergleich bestätigte den Unterschied: Ohne die Clock klang alles kleiner. Mit dem REF10 NANO wurde die Bühne breiter und tiefer, die Details klarer, und der Mix wirkte offener.
Auch die Ortung einzelner Instrumente verbesserte sich deutlich. Für eine optimale Signalübertragung nutzt Andy das MUTEC PSC 75, ein sehr hochwertiges 75‑Ohm-BNC‑Kabel.
Auf Fuerteventura hat Andy Down ein Studio geschaffen, das professionelle Technik mit einer Umgebung verbindet, die Kreativität und Entschleunigung fördert. Hier können Künstler konzentriert arbeiten und sich zugleich frei entfalten. Sein Konzept: High‑End-Technik in entspannter Atmosphäre, die das Beste aus jedem Musiker herausholt. Das Studio bietet erstklassige Analog- und Digitaltechnik und deckt ein breites Spektrum an Musikstilen ab – von Rock, Metal und Blues bis hin zu spanischem Pop und Reggaeton. Neben hochwertigem Studio‑Equipment und einer riesigen Auswahl an Musikinstrumenten steht ein erfahrenes Team aus Musikern und Tontechnikern bereit, das Künstler durch den gesamten Produktionsprozess begleitet.
Fuerteventuras einzigartiges Klima, die endlosen Strände und die Ruhe schaffen ideale Bedingungen, um sich ganz auf die Musik zu konzentrieren. Diese Kombination macht Andy’s Recording Studio zu einem besonderen Ort.
Für Andy Down war die Entscheidung für den MUTEC REF10 NANO ein Wendepunkt. Ich hätte nie gedacht, dass eine externe Clock meinen Workflow so verändert – die klangliche Verbesserung ist nicht nur hörbar, sondern spürbar.
In Andy’s Studio verschmelzen modernste Audiotechnik und kreativer Freiraum zu einer einzigartigen Einheit – mit MUTEC als essenziellem Bestandteil.